Der Flugplatz hat weiter für euch geöffnet!
Allerdings können wir aktuell keine Gastflüge für euch durchführen, wir bitten um Euer Verständnis.
EDHS
Luftsportverein Günther Groenhoff e.V.
In Stade Zuhause
Seit über 70 Jahren betreiben wir unser Hobby in Stade-Ottenbeck. Unser Verein besteht mittlerweile aus über 260 Mitgliedern.
Gemeinsam teilen wir eine Leidenschaft.
Heimat von Oben erleben
Möchtest du dein Zuhause einmal aus der Luft erleben? Setzt dich einfach mit uns in Kontakt!
Burger & More
Von Anfang April bis Ende Oktober geben wir ehrenamtlich an den Wochenenden sowie Feiertagen unser Bestes Sie mit frischen Kuchen, Kaffee sowie Fritz Kola/Spritz/Limo auf dem Flugplatz zu bewirten.
daniela.schmoeckel@icloud.com oder 0151/20111777
Landeinformationen
PPR-Regelung
Von Anfang April bis Ende Oktober ist an Wochenenden und Feiertagen ein Flugleiter zwischen 9 Uhr (local) und 19 Uhr am Platz. Ansonsten versuchen wir einen Flugleiterdienst zu organisieren.
e-Mail an:
Gebühren
Motorsegler/Ultraleicht 4,00 €
Motorflugzeuge/Hubschrauber bis 1.200 kg MTOW 8,00 €
Motorflugzeuge/Hubschrauber über 1.200 kg MTOW 16,00 €
Motorflugzeuge/Hubschrauber über 2.000 kg MTOW 32,00 €
Motorsegler/Ultraleicht 4,00€
Motorflugzeuge 1x Landegebühr
In der Halle O/R 2x Landegebühr
Fahrradverleih 5,00€
Nach Absprache
Wer fliegen will braucht Flügel
Heute Norderney, morgen Sylt…übermorgen Vilshofen? Helgoland mit dem Flugzeug in 30min erreichen?
Wir sind eine registrierte Ausbildungseinrichtung, in der Sie den Flugschein für Motorflugzeuge (Privatpilotenlizenz PPL-A nach JAR-FCL und LAPL) erwerben können.
Zur Erlangung der Privatpilotenlizenz sind erforderlich:
ca. 100 Stunden theoretischer Unterricht, davon ca, 90 Stunden Fernstudium
45 Flugstunden, davon 10 Soloflugstunden PPLA (bei LAPL 35 Flugstunden)
Lehrgang Funksprechzeugnis
BZF II in deutscher (ausschließlich nationale Flüge)
oder BZF I in englischer Sprache
Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2 oder LAPL-Medical
Zuverlässigkeitsüberprüfung
Die theoretische Ausbildung (inkl. Funksprechzeugnis) findet in unserem Vereinsheim am Flugplatz Stade statt und wird durch Selbststudium (Fernschule) ergänzt. Die praktische Ausbildung erfolgt ebenfalls ab dem Flugplatz Stade.
Beide Vereinsmaschinen (2-sitzige Aquila A210 und 4-sitzige Cessna 172 N) stehen für die Ausbildung zur Verfügung.
Beginn und Ablauf der praktischen Flugausbildung stimmen wir mit Ihnen persönlich ab. Geflogen wird grundsätzlich wochentags und an allen Wochenenden und Feiertagen, nach Ihrem persönlichen Zeitplan.
Nach Abschluss der Ausbildung ist eine theoretische und praktische Prüfung vor der Luftfahrtbehörde abzulegen. Die Theorieprüfung erfolgt nach dem Multiple-Choice-Verfahren. 24 Monate nach bestandener Theorieprüfung muss die praktische Prüfung erfolgt sein.
Fluglehrer:
Unsere ehrenamtlichen Fluglehrer freuen sich darauf, Ihnen das Fliegen beizubringen:
Kubilay Cavusoglu (Ausbildungsleiter (FI))
Udo Böttcher (Fluglehrer (FI))
Hermann Schmoeckel (Fluglehrer (FI))
Christoph von Saldern (Fluglehrer (FI))
Sébasten Panten (Fluglehrer (FI))
Stephan Christiansen (Fluglehrer (FI))
——————————————–
Viktor Wisner (Einweisungsberechtigter (CRI))
Theorie (Fernkurs) 450 €
Anmeldegebühr Behörde 100 €
35 Flugstunden auf Aquila A210 (inkl. Fluglehrer) 4.500 €
10 Flugstunden auf Cessna 172 (inkl. Fluglehrer) 1.440 €
Sonstiges (Lehrbücher, Rechner, Karten, Kopfhörer, …) 800 €
Gesamtpreis ca. 7.300 €
Theorie (Fernkurs) 450 €
Anmeldegebühr Behörde 100 €
35 Flugstunden auf Aquila A210 (inkl. Fluglehrer) 4.500 €
Sonstiges (Lehrbücher, Rechner, Karten, Kopfhörer, …) 800 €
Gesamtpreis ca. 5.850 €
Leise in der Luft schweben, die Thermik spüren…Sie wollen Aufwind?
Fangen Sie jederzeit mit der Ausbildung an! Unsere Fluglehrer sind jedes Wochenende am Platz schulen mit Herzblut um dir den Erwerb der SPL-Lizenz zu ermöglichen. Du kannst gerne am Wochenende vorbeischauen um einen Gastflug zu erleben.
Jeder aktive Pilot muss vor Beginn der Ausbildung und dann in regelmäßigen Abständen einen Gesundheitsscheck, eine Flugtauglickeitsuntersuchung beim Fliegerarzt durchführen. Dieses Medical benötigt der Verein als Ausbildungsbetrieb zur Vorlage bei der Luftfahrtbehörde. Dort ist jeder Schüler gemeldet.
zum Segelflugpiloten unterteilt sich in Theorie und Praxis und kann schon im Alter von vierzehn Jahren begonnen werden. Ziel ist der Luftfahrerschein GPL, kurz ?Schein? genannt. Die Prüfung wird bei der Bezirksregierung abgelegt.
ca. 60 Flüge mit Fluglehrer auf dem Doppelsitzer; erster Alleinflug; Umschulung auf Übungseinsitzer; längere Übungsflüge
60 Stunden in den Fächern (im Winter); Menschliches Leistungsvermögen; Technik Aerodynamik; Meteorologie; Navigation; Luftrecht; Verhalten in besonderen Fällen
Dazu kommt die Ausbildung für das Flugfunkzeugnis. Ist der Flugschüler im Besitz von ausreichenden Kenntnissen und Erfahrung, kann er die theoretische und die praktische Prüfung ablegen und danach einen 50 km Überlandflug absolvieren.
Wer früh im Jahr anfängt kann in 2-3 Jahren seinen Schein machen. Der Theorieunterricht findet von November bis März statt. Die Flugsaison hängt vom Wetter ab. Sie beginnt Ende März und kann im Oktober noch andauern.
Segelfliegen ist Mannschaftssport. Damit ein Pilot fliegen kann, ist er auf die Unterstützung und die Kameradschaft der anderen Mitglieder angewiesen. Damit wir alle preiswert und viel fliegen können, zahlen wir Beiträge, leisten Baustunden und verrichten einige Dienste. Die Wartung der Flugzeuge, der Geräte, usw. wird im Winter durchgeführt. Segelfliegen ist zeitaufwendig, aber man wird durch schöne Stunden in der Luft entschädigt.
dauert ca. von Ende März bis Oktober. Fliegen ist ein Schönwettersport und am besten im Frühjahr und Frühsommer bei blauen Himmel mit leichter Cumulusbewölkung und einer Basishöhe von mehr als 2.000 m zu betreiben. Starten und Landen kann man aber auch immer dann üben, wenn es nicht regnet und der Wind nicht allzu stark ist. Wenn möglich, fliegen wir jedes Wochenende und an Feiertagen.
Motorflugkontakt:
Segelflugkontakt:
Modernes doppelsitziges Segelflugzeug mit Heimkehrhilfe, ideal für mehrstündige Überlandflüge.
Unser „Studenten-Jet“, perfekt für einen kleinen Ausflug auf Inseln.
Unser Schulungs-Doppelsitzer, neue Flugschüler lernen auf der ASK-21 das Fliegen.
Der Astir ist der erste Einsitzer für Flugschüler, deshalb fühlt er sich auf dem Acker am wohlsten.
Die DG101 ist ein 15m-Einsitzer, der von Streckenfluganfängern genutzt wird, aber auch auf Meisterschaften eingesetzt wird.
Die ASW-20 ist ein 15m-Einsitzer der FAI-Rennklasse und wird von fortgeschrittenen Piloten auf Streckenflügen geflogen.
Die Remo wird für den Flugzeug-schlepp genutzt. Mit ihr werden in erster Linie die schwereren Segelflugzeuge, wie zum Bsp. der Duo Discus geschleppt.
Luftsportverein Günther Groenhoff e.V.
Bilder von Martin Elsen und Tobias Barth